Widerstände bei Digitalisierung
Wie Neuerungen durch Akzeptanz ihr volles Potential entfalten

„Die neue Software könnte alles so viel einfacher machen, aber die Mitarbeiter nutzen sie einfach nicht! Es sei keine Zeit da, sich einzuarbeiten, heißt es. Es gehe schneller so, wie man das immer schon gemacht habe. Dabei ist das Potenzial für uns immens!“

Digitale Möglichkeiten werden zu wenig genutzt.

Kennst du das? Ihr habt eine neue Software bekommen und seid begeistert von den neuen Möglichkeiten, die sie bietet.. Die Mitarbeitenden werden geschult. Ihr freut euch schon auf die großartigen Veränderungen und Fortschritte, die nun einsetzen können.

Und dann passiert… nichts.

Wenn neue Software, Hardware oder veränderte Prozesse nicht angenommen werden, sind die oberflächlichen Gründe – etwa fehlende Zeit für die Einarbeitung –  meist nicht das Problem. Tatsächlich liegt es daran, dass die Mitarbeitenden nicht richtig mitgenommen wurden auf dem Weg zur neuen Software.

Denn bei jeder Veränderung gibt es typische Phasen, die wir durchlaufen – ja, durchlaufen müssen, um in Schwung zu kommen und mitzumachen. Wenn sich die Führungskräfte schon längere Zeit mit dem Thema beschäftigt haben, befinden sie sich in einer ganz anderen Phase als die Mitarbeitenden: Sie sind begeistert und wollen loslegen, während der Rest des Teams noch verdauen muss, dass es Veränderungen gibt, die damit verbundenen Ängste und Sorgen verarbeitet werden wollen, Altes, Vertrautes verabschiedet werden muss.

Sie „schwingen“ also unterschiedlich und das erzeugt Dissonanz.

Veränderungen begleiten, Menschen mitnehmen.

Üblicherweise beschränkt sich die Einarbeitung auf sachliche Aspekte, die Teilnehmenden werden frontal beschult, mit Wissen und To-dos vollgestopft. Bedenken zur Verwendung, die Sorge, die Software nicht richtig bedienen zu können und dabei Fehler zu machen, sich als ungeschickt zu erweisen, das Unbehagen ob der neuen Prozesse können nicht geäußert und also auch nicht be- und verarbeitet werden.

Dadurch kommt es in den Mitarbeitenden häufig unbewusst zu einem Boykott der Software.

In unseren Coachings und Workshops geht es darum, was Menschen brauchen, um Veränderungen zu akzeptieren, sie anzunehmen und dann auch mitzugehen. Wir schauen uns den Widerstand der Mitarbeitenden an, ihre Argumente gegen die Veränderung an (zum Beispiel eine neue Software bzw. ihre Nutzung) und was es braucht, um die dahinterliegenden Ängste aufzulösen.
 

Jetzt kostenloses Beratungsgespräch buchen  »